Frau & Beruf
      Beruflicher Wiedereinstieg und           Karriereberatung für Frauen

Neue Workshops im Herbst

Kraft tanken und clever kommunizieren - das sind die Themen, die unsere Teilnehmerinnen besonders bewegen. Das ergab die Umfrage, die wir im September gestartet haben. Gerade wenn die Welt sich immer schneller zu drehen scheint, ist es wichtig, dass wir gut für uns sorgen und lernen, uns selbst und anderen Grenzen zu setzen. Deshalb haben wir unser Workshop-Angebot im Herbst um zwei spannende Kurse am Donnerstagabend ergänzt: "Innere Stärke entwickeln" im November und unseren bewährten Kurs "Souverän kommunizieren" im Oktober. Daneben bieten wir nach wie vor Kurse rund um den Computer, zur Altersvorsorge und zur Bewerbung an. Alle Kurse finden Sie hier auf unserer Homepage unter "Workshops und Seminare".

Besuch der Ministerin Katharina Binz am 8. Juli 2023

Lebensnahe Einblicke in die tägliche Arbeit der Beratungsstelle Frau & Beruf erhielt Ministerin Katharina Binz, als sie im Juli Ahrweiler besuchte. Bei einem zwanglosen und gemütlichen Austausch der rheinland-pfälzischen Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration zusammen mit der SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, Sabine Bätzing-Lichtenthäler erzählten sechs Teilnehmerinnen von ihren Erfahrungen mit der Beratungsstelle. Begleitet wurde die Ministerin von Dr. Heike Jung, der Abteilungsleiterin im Ministerium, das die Arbeit der Beratungsstelle finanziell unterstützt.

Schnell wurde deutlich, dass es keine Standard-Situation gibt, in der Frauen Unterstützung in beruflichen Fragen suchen. Entsprechend bietet auch die Beratungsstelle ganz individuelle Hilfestellung für die Teilnehmerinnen.  „Die Frauen, die bei uns Rat suchen, sind meist hoch motiviert, sich beruflich weiterzuentwickeln. Da Frauen aber nach wie vor den Löwenanteil der Care-Arbeit in den Familien übernehmen, spielt für sie meistens auch die Frage eine Rolle, wie sich die beruflichen Veränderungswünsche mit den familiären Bedingungen gut vereinbaren lassen. Da Frauen im Schnitt weniger verdienen als Männer, sind oft auch Finanzierungsmöglichkeiten für die Weiterentwicklung wichtig,“ so Iris Loosen, Beraterin bei der Beratungsstelle Frau & Beruf. Daher suchen die BeraterInnen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen nach maßgeschneiderten Lösungen und begleiten die Ratsuchenden von der ersten Ideensuche über Weiterbildung und Bewerbung bis in die ersten Monate im neuen Job.

Sowohl für den Besuch aus Mainz als auch für die Klientinnen der Beratungsstelle war es ein spannender Austausch, der zeigte, wie vielfältig die Herausforderungen im Berufsleben für Frauen (noch) sind und mit welcher Energie sie sich den vielfältigen Anforderungen stellen.


■ Frauencafé in der Beratungsstelle

KREISSTADT. Die Beratungsstelle Frau und Beruf in Bad Neuenahr-Ahrweiler bietet für Frauen jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr eine Möglichkeit des Austauschs und Beratung an

Das Angebot richtet sich an Frauen im erwerbsfähigen Alter, die sich austauschen oder eine andere
Beschäftigung aufnehmen möchten oder den Wiedereinstieg suchen, insbesondere nach Unterbrechung der Erwerbstätigkeit aufgrund von Erziehungs- oder Pflegezeiten, die weder arbeitslos noch arbeitssu-
chend gemeldet sind. Weitere Infos sowie Termine und Inhalte zu kostenlosen Seminaren unter
www.neuechancen-ahrweiler.de. Das Frauencafé findet entsprechend der gültigen Corona-
Richtlinien in der Beratungsstelle, Marktplatz 7 in Ahrweiler statt. Um Voranmeldung wird gebeten,

Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr unter Tel.
02641/900419 oder per E-Mail an christa.lenz@gbb-ahrweiler.de.

Rückblick

Innere Stärke entwickeln und die eigene Widerstandskraft fördern - ein Workshop der Beratungsstelle Frau & Beruf
Wie man angesichts von Krisen und Katastrophen innere Stärke entwickeln und zur Ruhe kommen kann, haben am Wochenende die Teilnehmerinnen des Workshops zu Stressmanagement, Resilienz und Selbststärkung erfahren, den die Beratungsstelle Frau & Beruf auch in diesem Jahr wieder kostenlos angeboten hat. Ermöglicht wurde der Kurs durch eine Spende der „International Association for Human Values“ (IAHV). Nachdem in der vergangenen Woche bereits eine theoretische Einführung stattgefunden hatte, wurden nun in den Räumen des alvitha Zentrums für Gesundheit und Bewegung ganz konkrete Übungen zur Entspannung und Selbststärkung vermittelt. „Wir haben keinen Einfluss auf die Katastrophen, die uns in unserem Leben treffen. Aber wir können steuern, wie wir damit umgehen,“ so Christa Lenz von der Beratungsstelle Frau & Beruf. Da dies in Gemeinschaft besser gelingt, haben sich die Teilnehmerinnen dann auch spontan vernetzt, um sich in Zukunft bei der Umsetzung der gelernten Techniken zu unterstützen.


Digitale Kompetenzen: 3 X Montag 09:00 - 12:00

Start: 08.08.2023 bis 22.08.22



Digitale Kompetenzen sind all jene Kompetenzen, die uns helfen, uns in unserer zunehmend digitalen Welt zurechtzufinden. Ohne diese Kompetenzen würden wir an der Gesellschaft nicht oder nur am Rande teilhaben können.

Als Teilnehmerin bestimmen Sie, wie wir Sie bei der Vermittlung diese Kenntnisse unterstützen können.

Alle diese Fähigkeiten werden praxisnah dargeboten.





 



Verwaltung muss sein!

Die Beschränkungen wegen Corona und der Flutkatasroohe werden aufgehoben 

Grundsätzlich erreichen Sie uns vor Ort telefonisch unter der Nummer 02641 900419 und auch persönlich täglich in der Zeit von 09:00 - 12:00 Uhr oder per E-Mail.

Wir bitten dringend um telefonische Anmeldung in der genannten Zeitspanne.

Sie können uns auch durchgängig per E-Mail unter            gbb.ahrweiler@t-online.de erreichen. Ihre Nachricht wird an die zuständige Beraterin weitergeleitet, die mit Ihnen Kontakt aufnimmt.

Online-Beratungen können jederzeit vereinbart werden.

 

Ihr Team der Beratungsstelle       Frau & Beruf

 



Für alle unsere Ratsuchenden werden wir zu den üblichen Öffnungszeiten der Beratungsstelle Online-Beratungen anbieten. Für Details werden wir nach Ihrer Anmeldung bei der Beratungsstelle Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um Sie bei der Durchführung von Online-Beratung zu unterstützen.

Informationen zum Hochwasser / Hilfen

https://kreis-ahrweiler.de/

https://fluthilfe-ahr.de/

https://hochwasser-ahr.rlp.de/de/startseite/

Wichtige Telefonnummern:

Auszahlung von Spendengeldern an Hochwasseropfer

02641-975-960 und -961

Hotline Beratungs- und Begleitungsangebote

Kinder, Jugendlichen, Familien und Senioren

02641 – 975-950 (täglich 9-20 Uhr)

Psychologische Flut-Hilfe-Hotline durch die Ehrenwallsche Klinik

0800 – 729 5729 (Mo- Frei, 8-17 Uhr)

Psychosoziale Beratung

0800-0010218