Frau & Beruf
      Beruflicher Wiedereinstieg und           Karriereberatung für Frauen

Unsere Leistungen

Die Beratungsstelle verfolgt das Ziel, Frauen der Zielgruppen zu akquirieren, zu motivieren und zu aktivierten und durch Individuelle ressourcen- und lösungsorientierte Beschäftigungs- und Weiterbildungsberatung hinsichtlich ihres beruflichen Wiedereinstiegs und ihrer Weiterentwicklung ganzheitlich zu fördern. Kernpunkt des Projektes ist die individuelle Beratung auf Grundlage einer Kontext- und Potenzialanalyse, Weiterbildungsberatung, Entwicklung einer realistischen beruflichen Strategie, Vereinbarkeit von Familie u. Beruf. Weitere Bedarfe zeigten sich verstärkt im Zuge der Corona-Pandemie bei erwerbstätigen Frauen, die ihr Arbeitsvolumen vergrößern, in sozialversicherungspflichtige, unbefristete Beschäftigungen wechseln wollten mit dem Ziel, der eigenen und familiären Existenzsicherung oder günstigere Arbeitsbedingungen zu finden.


Nach der verheerenden Flutkatastrophe geht es für weite Teile der Bevölkerung um die nackte Existenzsicherung. Aufgrund des Wegfalls der meisten Frauenarbeitsplätze im Dienstleistungsbereich geht es darum, eine berufliche Neu- bzw. Umorientierung zu bewältigen und ggf. neue familiäre Arrangements der Verteilung von Care- und Erwerbsarbeit zu finden, wenn Arbeitsplätze mit weiten Fahrwegen angenommen werden müssen. Dazu erhalten die TN Informationen zum Arbeitsmarkt, Qualifizierungsberatung, professionelle Hilfe bei Bewerbungen, Unterstützung bei der familiären Neuorganisation.

Neben dem Angebot von Einzelberatung und individuellem Coaching für Wiedereinsteigerinnen und bereits wieder beruflich aktive Frauen führt die Beratungsstelle zielgruppenspezifische Veranstaltungen durch wie etwa Informationsveranstaltungen, Vorträge, Tag der offenen Tür und bietet in Kleingruppen Workshops zu zielgruppenrelevanten Themen wie z.B. Selbstvermarktung, Persönlichkeitsbildung, Schlüsselqualifikationen, Bewerbungstraining, Vereinbarkeit Familie und Beruf an (siehe Offenes Programm der Beratungsstelle).

Frauen mit Migrationshintergrund erhalten grundlegende Informationen über das Ausbildungssystem und die Arbeitswelt in Deutschland, Beratung/Unterstützung bezüglich der Anerkennung ihrer im Herkunftsland erworbenen Qualifikationen und Unterstützung bei Diskriminierungserfahrungen im Bewerbungskontext. Weitere Unterstützung soll erfolgen bei der Orientierung im hiesigen Bildungssystem, den gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten in Zusammenhang mit der Integration in Arbeit und bei der Suche nach adäquater Betreuung für die Kinder.

Die Zielsetzungen des Projektes werden durch die Entwicklung und Bereitstellung von ineinandergreifenden Unterstützungs- und Leistungsketten erreicht. Dazu kooperiert die Beratungsstelle mit Trägern der beruflichen Weiterbildung, Unternehmen, Kommunen und anderen Beteiligten mit dem Ziel der Berücksichtigung unterschiedlicher lebensphasenbezogener Bedürfnisse bei der (Weiter-)Entwicklung von Angeboten und Dienstleistungen. Sie initiieren Netzwerke in der Region und entwickeln bestehende Netzwerke weiter (u.a. mit Jugendamt, Wirtschaftsorganisationen, Gewerkschaften, Weiterbildungsträgern, Kammern, Arbeitsagenturen, Jobcentern, dem Verbänden, Beratungsstellen, Gleichstellungsbeauftragten) zur Bildung einer abgestimmten Unterstützungskette für die Ratsuchenden.