Unsere Leistungen
Neben dem Angebot von Einzelberatung und individuellem Coaching für Wiedereinsteigerinnen und bereits wieder beruflich aktive Frauen führt die Beratungsstelle zielgruppenspezifische Veranstaltungen durch wie etwa Informationsveranstaltungen, Vorträge, Tag der offenen Tür und bietet in Kleingruppen Workshops zu zielgruppenrelevanten Themen wie z.B. Selbstvermarktung, Persönlichkeitsbildung, Schlüsselqualifikationen, Bewerbungstraining, Vereinbarkeit Familie und Beruf an (siehe Offenes Programm der Beratungsstelle).
Frauen mit Migrationshintergrund erhalten grundlegende Informationen über das Ausbildungssystem und die Arbeitswelt in Deutschland, Beratung/Unterstützung bezüglich der Anerkennung ihrer im Herkunftsland erworbenen Qualifikationen und Unterstützung bei Diskriminierungserfahrungen im Bewerbungskontext. Weitere Unterstützung soll erfolgen bei der Orientierung im hiesigen Bildungssystem, den gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten in Zusammenhang mit der Integration in Arbeit und bei der Suche nach adäquater Betreuung für die Kinder.
Die Zielsetzungen des Projektes werden durch die Entwicklung und Bereitstellung von ineinandergreifenden Unterstützungs- und Leistungsketten erreicht. Dazu kooperiert die Beratungsstelle mit Trägern der beruflichen Weiterbildung, Unternehmen, Kommunen und anderen Beteiligten mit dem Ziel der Berücksichtigung unterschiedlicher lebensphasenbezogener Bedürfnisse bei der (Weiter-)Entwicklung von Angeboten und Dienstleistungen. Sie initiieren Netzwerke in der Region und entwickeln bestehende Netzwerke weiter (u.a. mit Jugendamt, Wirtschaftsorganisationen, Gewerkschaften, Weiterbildungsträgern, Kammern, Arbeitsagenturen, Jobcentern, dem Verbänden, Beratungsstellen, Gleichstellungsbeauftragten) zur Bildung einer abgestimmten Unterstützungskette für die Ratsuchenden.